+ + +
+ + +
+++
![]()
![]()
![]()
Bitte beachtet den Hinweis ***** in der Mitte der Seite (vor der Auflistung der Schadstoffe!)
Toxische Inhaltsstoffe (toxisch = giftig), sehr bedenkliche, bedenkliche, nicht empfehlenswerte, weniger empfehlenswerte, EU-Verbot, verbotene, schädliche, weniger schädliche, vermeidende, gefährliche, weniger gefährliche, sehr gefährliche u.v.a.m. Inhaltsstoffe in der Kosmetik. |
2024: Es gibt viele neue Webseiten – vornehmlich aus dem angelsächsischen Raum, den USA und aus Asien – im WWW. Unerwünschte E-Mail-Angebote (zumeist SPAM) füllen das E-Mail-Account! „Neunmalschlaue“ (auf der Suche nach „Neunmal-Dummen“) haben das WWW für sich entdeckt und beliefern die ganze Welt. Bitte schaut euch die Angebote genau an und vergleicht die – zumeist nicht angegebenen – Inhaltsstoffe. Das DEUTSCHE Reinheitsgebot ist u.E. immer noch das zuverlässigste. Kauft eure Kosmetikprodukte in einem seriösen Online-Shop und scheut euch nicht, bei Fragen dort anzurufen. Solltet ihr keine Verbindung oder keine Auskunft bekommen, wisst ihr, was ihr von diesem Shop halten könnt! Nochmals ein Hinweis: NATURKOSMETIK ist nicht NATURKOSMETIK – Der Begriff ist nicht geschützt. Die Chemie lässt grüßen. Bei allen „NATURKOSMETIK-Produkten“ bitte die Inhaltsstoffe prüfen.
Schädliche Inhaltsstoffe, die im unteren Drittel einer Inci stehen, sind weniger schädlich = Inci-Schlüssel ca. F. Im mittleren Drittel, Inci-Schlüssel ca. D, E, sind schädlicher, da diese in einer höheren Konzentration eingesetzt werden. Im oberen Drittel, Inci-Schlüssel ca. B. C., sind diese noch schädlicher, weil diese noch konzentrierter eingesetzt wurden. Der Schlüssel A, B, C, D, E, F steht für die Einsatzkonzentration des jeweiligen Wirk- oder Hilfsstoffes. Smiley
= weniger bedenklich. Smiley
= bedenklich. Smiley
= bedenklich bis sehr bedenklich, oder schädlich bis sehr schädlich oder nicht empfehlenswert oder sollte gemieden werden bis vermeiden. ….und für die Dum……. und Ignoranz (gepaart mit einer unterschwelligen Besserwisser-Arroganz) empfehlen wir Euch vorab, diesen VID (Lebensmittel) einmal anzuschauen….. Hier sind es Lebensmittel – bei der Kosmetik geht es in die gleiche Richtung. Eine Bitte: Nicht ignorieren und später (im Alter von 40, 45+ Jahren ) wundern…..!
www.kosmetik-check.com/www.youtube.com/Das-Gift-aus-dem-Supermarkt….
Kategorien: weniger schädlich bis schädlich =
oder
oder
+++ Kategorie: schädlich bis besonders schädlich =
oder
oder
+++ je nach Einsatzkonzentration entsprechend der Inci-Deklaration. Es ist ein Irrglaube zu denken, dass sich diese Schadstoffe im Körper wieder >voll und ganz< abbauen. Es verbleiben immer Reste, die sich im Körper anreichern! …und wenn ein „Anreicherungs-Depot“ gefüllt ist, melden sich z.B. negative Irritationen im Hautbild. Eine Ausnahme bilden Körperpflegeprodukte, die nach der Anwendung (z.B. beim Duschen) wieder abgewaschen werden. Achtung: Viele Schadstoffe in der Kosmetik werden auch im Lebensmittelbereich (z.B. E 171 – Weißmacher) verwendet und haben somit eine kumulative Wirkung. Hinweis: Kosmetikprodukte, welche in warme, extrem warme, heiße oder extrem heiße Länder exportiert werden, müssen stärker, höher und/oder aggressiver konserviert werden.
Teil 1: Auflistung der aktuellsten kosmetischen Wirk- und Hilfsstoffe (Inci). Alphabetisch werden die gebräuchlichsten Schadstoffe der Kosmetikhersteller aufgelistet. Das es auch andere (oder bessere, zumeist teurere) Wirk- und Hilfsstoffe auf dem Markt gibt, ist unbestreitbar. Faire (saubere) Kosmetikhersteller werden im Teil 2 alphabetisch aufgelistet.
Auch die Einstufungen mit gelben Smiley’s sind durchaus noch empfehlenswert.
Teil 2: Listet die Kosmetik-Hersteller in alphabetischer Reihenfolge auf. Bei der Vorgehensweise haben wir – so gut wie möglich – einen jeweiligen Produkt-Querschnitt zur Einstufung herangezogen. Das heißt: das ein überwiegender Teil, oder auch sämtliche Pflegeprodukte dieses Herstellers, mit den recherchierten „Smileys-Zuordnungen“ anzusehen sind. Sollte uns ein Fehler unterlaufen sein, bitten wir um Mitteilung per E-Mail unter: info@kosmetik-check.com. Wir nehmen innerhalb von 48 Stunden eine Überprüfung und nötigenfalls eine Berichtigung vor. Hinweis: Viele unserer Einstufungen wurden in den letzten 11 Jahren „kampferprobt“ angegriffen, sollte – wider Erwarten – ein Fehler aufgetreten sein, empfehlen wir eine „vernünftige“ Kommunikation mit uns. Vielen Dank.
Informatives:
Wie zeichnet sich Naturkosmetik aus? = Für das Naturkosmetik-Siegel reicht es aus, wenn 50% aller Rohstoffe biologischen Ursprungs sind.
Wodurch entstehen Hautirritationen, Ekzeme, Hautausschlag, Hautrötungen = Ab dem 40-45igsten Lebensjahr, wenn das Immunsystem nachlässt, ist die Haut anfälliger für Schadstoffe, insbesondere dann, wenn in jüngeren Jahren, reichlich Schadstoffe (Parabene, PEG’s, Silikonöle pp.) zugeführt wurden, welche nicht zu 100% abbaubar sind und sich im Körper anreichern.
Warum sind die Kosmetikprodukte z.B. aus Asien, USA, Canada, Australien, Großbritannien oder von großen Kosmetikkonzernen besonders mit Schadstoffen belastet? = Die deutsche Kosmetikverordnung ist – ähnlich dem deutschen Reinheitsgebot – die Beste. Kosmetikkonzerne wie z.B. L’Oreal, Johnson & Johnson, Shiseido, Estee Lauder pp. verfügen – weltweit – über mehr als 100 MARKEN, die in der ganzen Welt verkauft werden. Nicht zuletzt wegen der großen klimatischen Unterschiede (heiß und kalt) müssen deren Kosmetikprodukte aggressiver konserviert sein, um z.B. vor einem Keimbefall, zu schützen; jedoch ist es durchaus möglich, auf Schadstoffe zu verzichten – was die Produkte aber wesentlich verteuern würde.
Was hat dazu geführt, dass die Kosmetik-Hersteller und die Kosmetik-Händler dem Druck einer „Inhaltsstoff-Angabe-Veröffentlichung“ im Internet nachgegeben haben? Dank den Analyse- und Bewertungsportalen im Internet.
Warum wird pflanzlicher Alkohol von KC wohlwollend eingestuft? Pflanzlicher Alkohol dient u.a. der Konservierung und ist somit besser als synthetisch hergestellter Alkohol. Produkte die verschiedene Alkohole enthalten werden von uns mit 1 Malus-Punkt eingestuft. Unterstützung der Hautaustrocknung.
OLIGO. Hochpreisig oder teuer soll nicht heißen, dass die Produkte besser sind! Eine gute Tag- und Nachtcreme sollte im Verkauf nicht teurer sein als +/- € 29,00 – 50ml. Gute Wirkstoffprodukte, wie Hyaluron-Seren, Konzentrate usw., sollten im Verkauf nicht teurer sein als +/- € 70,00 – 50ml. Wichtig ist bei Wirkstoffprodukten die Glasverpackung/Acrylglas (kein PET) und die Reinheit der Inhaltsstoffe. Eine Ausnahme bilden die neuen OLIGO-Hyaluron-Wirkstoffprodukte, welche nach der Nano-Technologie entwickelt wurden und erst seit wenigen Jahren auf dem Markt sind (vornehmlich Asien und USA). Aufgrund der hervorragenden Molekülstrukturen und des niedrigen Molekulargewichts von unter Dalton 5.000, erzielen Fachkosmetikerinnen (mittelfristig) lang anhaltende und nachhaltig gute Ergebnisse. Nachweislich wird der Haarwuchs (bei noch vorhandenem Flaum) wieder angeregt. OLIGO-Hyaluronate werden in der Inci unter „Hyaluronate“ zusammengefasst; jedoch sollte bei der Auslobung auch die Bezeichnung „OLIGO“ verwendet werden. OLIGO Hyaluronate sind wesentlich teurer und werden in Europa – nicht zuletzt wegen des hohen Preises – erst von wenigen Kosmetik-Herstellern angeboten.
Welche Einsatzkonzentrationen sind die Besten? Die ständige Prüfung von Kosmetikprodukten und deren Sicherheitsbewertungen zeigen deutlich auf, dass die Hersteller darauf achten, dass die vom Entwickler vorgegebenen Einsatzkonzentrationen eingehalten werden. Die Pflegecremes (ohne teure Wirkstoffe wie Peptide, Hyaluronate, Argireline u.a.) sind beim Discounter oftmals wesentlich günstiger. Jedoch sollte man berücksichtigen, dass die Einsatzkonzentrationen bei Wirkstoffen wesentlich niedriger sind, als bei soliden Kosmetikherstellern, welche auch Kosmetikstudios (zur Behandlung in der Kabine) beliefern. Nur ein zufriedener Kunde kommt wieder.
Warum haben so viele Kosmetik-Hersteller unterschiedlich viele Schadstoffe in der Kosmetik? Hauptursache ist die Sicherheit. Das Produkt sollte nicht „kippen“. Auch spielen die Temperaturen in warmen oder heißen Ländern eine wesentliche Rolle. Oftmals spielt aber auch die Vorkonservierung von Rohstoffen eine wichtige Rolle. Es gilt die Maxime: Je weniger Schadstoffe – umso teurer!
Wesentliche Verteuerung/Preissteigerung ab Herbst 2022. Aufgrund der mannigfaltigen, bösen Ereignisse (Ukraine, Klima, Corona pp.) werden alle Kosmetik-Hersteller ihre Preise um ca. 10% – 20% – 25% erhöhen müssen. Kosmetische Rohstoffe verteuern sich extrem – insbesondre für Nischen-Lieferanten.
LnL: Gute Wirkstoffprodukte soll(t)en auch etwas gutes bewirken und zumindest das halten, was sie versprechen. Leider werden dabei zu viele „Nebelkerzen“ gezündet. Beispiel: Ein Hersteller verfügt über viele pflanzliche Pflegeprodukte, mit sehr vielen – unterschiedlichen – pflanzlichen Rohstoffen. Diese sind – im Vergleich zu Wirkstoff-Rohstoffen – sehr preiswert. Als guter Kaufmann verwendet dieser die pflanzlichen Pflege-Rohstoffe zur Herstellung seiner pflegenden Kosmetik, und – so viele wie möglich. Die meisten pflanzlichen Rohstoffe verfügen über – sich angleichende – gute Eigenschaften – und da trennt sich die Spreu vom Weizen. Viele pflanzliche Rohstoffe – unterschiedlicher Hersteller – sind vorkonserviert, einige mehr, andere weniger. Der Schutz einer Vorkonservierung dient dem Mikrobenbefall oder der Zersetzung. So landen viele synthetische Konservierungsstoffe in das Pflegeprodukt. Ab einer gewissen Konservierungs-Konzentration (Einsatzkonzentration nach einem Verteilerschlüssel) müssen diese Konservierungsstoffe in der Inci separat (und in richtiger Rangfolge absteigend) aufgeführt werden. Bestenfalls mischt man sich selbst eine gute Pflegecreme, mit wenig guten pflanzlichen Pflegestoffen (also ohne aggressive Konservierungsstoffe) mit einem guten WIRKSTOFF-Produkt (z.B. Hyaluron, Collagen, Matrixyl 3000, Wirkstoff-Mix), welches ebenfalls keine aggressiven Konservierungsstoffe enthält – z.B. Alkohol. Alkohol hat wiederum den Nachteil, dass dieser relativ teuer ist, da er teuer versteuert werden muss. Als Ersatz für einen reinen, teuren Alkohol verwenden viele Hersteller vergällte Alkohole (Denaturierung) oder greifen auf preiswerte (billige) Glycole zurück z.B. Propylene Glycol, Butylene Glycol, Phenoxyethanol. Nicht zu verwechseln mit einem guten Glycol – z.B. Pentylene Glycol (Biotechnologisch)! Gute Wirkstoffprodukte haben wir – ohne Eigeninteresse – direkt zum Hersteller verlinkt.
Achtung: Am Fuß-Ende dieser Seite haben wir interessante Verlinkungen zu den Themen OLIGO-Hyaluronsäuren, Hyaluronsäuren und Schadenstoffen eingebunden.
***** Hinweis: Solltet ihr auf einem kommerziellen Bewertungsportal euer Lieblingsprodukt besser bewertet sehen als bei Kosmetik-Check, scheut nicht den Vergleich und schreibt uns eine E-Mail. KC ist unbestechlich, bewertet fair und mit gleichen Maßstäben für alle Produkte. Aus einem Pflege- oder Wirkstoffprodukt, welches auch nur e i n e n bedenklichen Schadstoff beinhaltet, kann kein „sehr gut“ oder „gut“ werden; leider sind solche Tricks auf kommerziellen Bewertungs- und Analyseportalen an der Tagesordnung. Der Trick: z.B. 30 Inhaltsstoffe erhalten eine hohe Punktzahl, da diese gut sind. Die schädlichen Inhaltsstoffe 31, 32 und 33 fallen nicht nachteilig in’s Gewicht, da der überwiegende Anteil der Inhaltsstoffe (nämlich 30) gut sind! Eine Schönrechnerei die nicht fair ist. Helga, Gudrun.
Teil 1 Die aktuellsten, schädlichen Wirk- und Hilfsstoffe nach Alphabet. Stand: 01. Februar 2023 |
1.2 Hexanediol
Bedenklich. Lösungsmittel.
Acrylate C 10/30.. .
Bedenklich. Filmbildner. Synthetisch.
Alcohol
Weniger bedenklich. Hautaustrocknend. Konservierung. Wird von KC mit „neutral“ eingestuft. Verschiedene Herkunft.
Alcohol Denaturierung
Leicht bedenklich. Hautaustrocknend. Vergällt. Pflanzlich. Unterschiedlicher Herkunft. Schwer nachprüfbar.
Alcohol SD – 39
Leicht bedenklich. Hautaustrocknend. Lösungsmittel. Synthetisch.
Amyl Cinnamal
Leicht bedenklich. Duftstoff. Synthetisch.
Arbutin
Sehr bedenklicher Wirkstoff. Aufhellend. Antibakteriell. Pflanzlich und synthetisch.
Benzophenone – 3
Sehr bedenklich. Löslicher, organischer Breitbandfilter – UV-Absorber.
BHT
Bedenklich. Antioxydant. Synthetisch.
Bis-Ethylhexyloxyphenyl
Methoxyphenyl Triazine Leicht bedenklich. UV-Filter.
Butylene Glycol
Bedenklich. Lösungsmittel.
Butylparaben
Konservierungsmittel. Seit 2015 EU-Verbot.
Butylphenyl
Methylpropional Duftstoff.
C 12-15 Pareth-12
. Bedenklich.Tensid. Synthetischer Ursprung. PEG/PPG-Derivat.
Carbomer
Leicht bedenklich. Gelbildend.
Cera Microcristallina
Bedenklich. Greinigtes, festes Paraffin.
Ceteth – Ceteareth-20
Bedenklich. Emulgator.(und weitere Ceteareth)
Chlorphenesin
Sehr bedenklich. Antibakteriell, Konservierungsmittel.
CI 16255 RED
Leicht bedenklich. Farbstoff.
CI 17200 RED
Sehr bedenklicher Farbstoff.
CI 19140 Yellow
Sehr bedenklicher Farbstoff.
CI 42051 Blue
Leicht bedenklicher Farbstoff.
CI 42090 Blue
Bedenklich. Farbstoff.
CI 60725 Violett
Sehr bedenklicher Farbstoff.
CI 60730 Violett
Sehr bedenklicher Farbstoff.
CI 61565 Green
Bedenklicher Farbstoff.
CI 77163 Bismuth Oxy.
Sehr bedenklich. Mineralischer Farbstoff.
Bei den Farbstoffen beschränken wir uns auf die meist verwendeten. Es gibt unzählig viele Farbstoffe, die mit „CI“ beginnen. Diese können sein: ![]()
![]()
Coumarin
Bedenklich. Duftstoff. Unterschiedlicher Ursprung.
Cyclohexasiloxane
Bedenklich. Silikonöl.
Cyclopentasiloxane
Bedenklich. Silikonöl.
Dimethicone
Bedenklich. Lipid. Silikonöl. Synthetisch.
Dimethiconol
Bedenklich. Silikon. Ölig.
Dimethyl MEA
Bedenklich. Hilfsstoff. Pufferung. Synthetisch.
Alle Stoffe, die „con“ oder „cone“ beinhalten. ![]()
Ethylhexylglycerin
Leicht bedenklich. Konservierungsmittel.
Ethylhexyl Methoxyci.
Leicht bedenklich. UV-Filter.
Ethylhexyl Salicylate
Leicht bedenklich. UV-Filter.
Gluceth-20
Bedenklich. Synthetischer Emulgator. PEG/PPG-basierend.
Hexylcinnamal
Leicht Bedenklich. Duftstoff. Allergien.
Duftstoffe die am Ende einer INCI aufgelistet sind, sind zumeist nach dem Schlüssel „F“ (sehr leicht, sehr wenig) einzustufen und in der Regel unter dem Allergiewert.
Hexylene Glycol
Bedenklich. Lösungsmittel.
Imidazolidinyl Urea
Sehr bedenklich. Konservierungsmittel, Formaldehyd-Abspalter, Harnstoff, schütz vor Verderb.
Isohexadecane
Bedenklich. Paraffinähnlicher Stoff. Mineralöl.
Isoparaffin
Bedenklich. Lösungsmittel. Mineralöl.
Laureth – 7
Bedenklich. Emulgator.
Octocrylene
Leicht bedenklich. UV-Filter.
Parfum
Allergische Reaktionen von schwach bis stark (individuell – Anfang-Mitte-Ende einer Inci-Liste)
Parabene (allgemein)
Bedenklich. Konservierungsmittel.
Paraffine
Sehr bedenklich. Mineralöl.
PEG 30 Dipolyhydroxystearate
Bedenklich.
PEG’s werden aus Erdöl gewonnen. Ausgangsstoff für Ethylenoxid, siehe: Frostschutzmittel (Ethylenglycol). Vorteil für die Herstellung: PEG’s sind billig und lassen sich individuell herstellen.
PEG-40 Hydrogenated Castoroil
Bedenklich.
PEG/PPG basierend
Alle auf PEG/PPG-Basis basierende Kosmetikstoffe sind bedenklich und stehen im Verdacht, Krebs zu erzeugen.
PEG 240/Decyltetradeceth-20 ![]()
Zahlreiche PEG-Derivate werden aufgrund ihres Ausgangsstoffs Ethylenoxid, der für Frostschutzmittel verwendet wird, als krebserregend und „potenziell erbgutschädigend“ eingestuft.
Petrolatum
Sehr bedenklich. Mineralöl.
Petroleum
Bedenklich, Wax.
Phenoxyethanol
Bedenklich. Konservierungsmittel.
Polyisobutene
Leicht bedenklich. Paraffinartig. Pflegestoff.
Polysilicone (11 u.a.)
Bedenklich. Filmbildner. Transparentes Silicon. Setzt sich in den tieferen Rillen ab.
Polysorbate 20-60-80
Leicht bedenklich. Emulgator.
Propyl Gallate
Leicht bedenklich. Synthetisch. Antioxydant.
Propylene Glycol
Bedenklich. Lösungsmittel.
Propylparaben
Sehr bedenklich. Konservierungsmittel, seit 2015 EU-Verbot.
Simethicone
Leicht bedenklich. Lipid. Silikon.
Sodium Carbomer
Leicht bedenklich. Filmbildner. Synthetisch. Acrylsäure.
Sodium Hydroxide
Eine neutrale Einstufung möchten wir nicht vornehmen, da diese umstritten ist. KC stuft diesen Stoff weitestgehend mit „neutral“ ein. Macht Euch selbst ein Bild darüber. Und das sagt „google“ dazu:
Sodium Polyacrylate
Leicht bedenklich. Weichmacher.
Steareth (20 u.a.)
Bedenklich. Emulgator.
Tetrasodium EDTA
Leicht bedenklich. Konservierung. Synthetisch.
Triacontanyl PVP
Leicht bedenklich. Synthetisch. Filmbildner
Trideceth – 10
Bedenklich. Emulgator. PEG-basierend.
Triethanolamine
Bedenklich. Ph-Wert – Regler.
.-.
Teil 2 +++ Kosmetik-Hersteller
|
Einzel-Smileys werden bei der Einstufung EINES Produktes vergeben. Gruppen-Smileys werden für ein ganzes Sortiment vergeben. Für Kosmetik-Hersteller, die sich besonders „negativ“ hervorheben, fügen wir noch einen weiteren -roten- Smiley hinzu.
.-.
Academie ![]()
Adessa Direkt ![]()
![]()
Aesthetic ![]()
Aesthetico ![]()
Alcina ![]()
Alsiroyal
![]()
Alverde
![]()
Annakena ![]()
![]()
Anne Börlind
www.kosmetik-check.com/Annemarie-Börlind-Hyaluron…..
Artdeco ![]()
Avene ![]()
Babor ![]()
Belico
![]()
BDR ![]()
![]()
Biodroga
![]()
Börnlind
![]()
Braukmann ![]()
B. Kettner ![]()
Ch. Meentzen ![]()
CNC Cosmetic
![]()
Collin ![]()
Cosmaderm
www.kosmetik-check.com/Cosmaderm-Hyalurongel-De-Lux…
Cosmenia ![]()
Cosnobell ![]()
Dalton ![]()
Dalton Marine ![]()
Dermasence ![]()
DM
Dr. Babor
![]()
Dr. Baumann
www.kosmetik-check.com/Dr. Baumann-Hyaluron…
Dr. Belter ![]()
Dr. Eckstein ![]()
Dr. Grandel ![]()
Dr. Hauschka
www.kosmetik-check.com/Dr.-Hauschka-Hyaluron…..
Klotz LABS
www.kosmetik-check.com/Klotz-Labs-Hyaluron…
Dr. Schröder ![]()
Dr. Severin ![]()
Dr. Spiller ![]()
Dr. Tonar
www.kosmetik-check.com/Dr.-Tonar-Hyaluron…
Elemis
![]()
Elim
EM-Chiemgau
www.kosmetik-check.com/EM-Chiemgau-Hyaluron….
EmSana ![]()
Environ
![]()
Etre Belle ![]()
Evagarden ![]()
Exuviance ![]()
Garnier ![]()
Germaine d.C.
![]()
Gertr. Gruber ![]()
Goldheit ![]()
Gr. Alchemist
www.kosmetik-check.com/grown-al-douglas,,,,,
Guinot
![]()
GutLife ![]()
H. Braukmann
![]()
Hyapur
www.kosmetik-check.com/https:/hyapur.de
Iluma ![]()
Image ![]()
Jane Iredale
https://www.janeiredale.de/
Janssen Cos. ![]()
Jean d’Arcel ![]()
Judith Williams
Klapp ![]()
Lady Esther ![]()
La Mer ![]()
L. Roche Posay ![]()
Lau. Groschopf ![]()
Laura Lane
![]()
La Vienn AT
LBC – Paris ![]()
Linda Marie
LR World ![]()
M1 LAB
www.kosmetik-check.com/M1-Labs-Hyaluron…
M2 Beaute
![]()
Marbert ![]()
Maria Galland ![]()
Mary Cohr ![]()
Mavalla – Swiss ![]()
Malu Wilz ![]()
MBN ![]()
Med B. Swiss
www.kosmetik-check.com/www.medbeauty.de
Medipharma
www.kosmetik-check.com/Medipharma-Cosmetics-Hyaluron…
Meentzen
![]()
Montail ![]()
Neutrogena
Nivea
![]()
Nu Skin Direkt ![]()
Nuxe ![]()
Phyris ![]()
Phyto ![]()
Phytomer
![]()
QMS ![]()
Rosa Graf
![]()
Rugard ![]()
Sans Soucis
![]()
Steiger Naturals ![]()
Sunnmaxx ![]()
The LAB ![]()
Vichy
![]()
Wellmaxx ![]()
Weyergans ![]()
===============================================================================================================
Interessante Links:
www.kosmetik-check.com/oligo-Hyaluronsäure…..
Unter diesem LINK findet ihr viele interessante Verlinkungen zum Thema OLIGO-Hyaluronsäure (die kleinste Form einer Hyaluronsäure) und ein Hinweis auf die Kosmetik-Fachmesse in Düsseldorf im März 2022, wo die OLIGO-Hyaluronsäure das große Thema sein wird. „Kleine Zwerge – ganz groß“.
.-.-.-.
www.kosmetik-check.com/Test-und-Qualität-verschiedener-Hyaluronate-Schadstoffe-und-Hersteller…..
.-.-.-.
Januar 2022 – „WIE wir uns selbst vergiften“ Gift- und Schadstoffe in der Kosmetik:
www.kosmetik-check.com/Das-Gift-in-unserer-Kosmetik/Ratgeber/www.bild.de….
Hier geht’s zur Haupt – Schadstoffliste: >>> kosmetik-check.com/Haupt-Schadstoffliste
.-.-.-.-.
Unser Archiv aus 2013 - 2014Anti-Aging-Cosmetic Kosmetik-Bewertungen |